Volleyball Inklusiv: Projekt erfolgreich angelaufen

SVV | Verband

Seit diesem Schuljahr dürfen wir in Kooperation mit dem LSVS, dem saarländischen Volleyball-Verband und Aktion Mensch eine Volleyball-AG an der Ruth-Schaumann-Schule, der staatlichen Förderschule mit überregionalem Förderzentrum Hören und Kommunikation, anbieten. Direkt zu Beginn des Schuljahres ermöglichte uns dieses Projekt einen Ausflug nach Saarbrücken zur Polizei-EM der Frauen nach Saarbrücken. Neben einem tollen Eröffnungsspiel konnten wir uns auch die Eröffnungsfeier der Polizei-EM anschauen. Dieses Erlebnis war für alle SchülerInnen ein wunderbarer Auftakt und motivierte sie, die AG-Zeit optimal zu nutzen. Jeden Dienstag treffen sich nun also 15 Jugendliche, um Volleyball zu erlernen und zu spielen. Wir arbeiten an den Grundtechniken des Volleyballs, schulen aber auch unsere Aufmerksamkeit und Konzentration. Man merkt deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Technik deutlich verbessern konnten. Wir starten nun auch immer wieder damit, erste Spielformen zu nutzen, um die Spielfähigkeit zu trainieren. In Zukunft möchten wir mit einer unserer umliegenden Schulen sowie mit einem Verein kooperieren. Die Kinder können somit Kontakte zu SchülerInnen anderer Schulen knüpfen und Sport kann inklusiv ausgeübt werden. Wir erhoffen uns davon, dass der Sport Schülergruppen verbindet. Der Spaß am Sport – besonders am Volleyball – wird die SchülerInnen hoffentlich verbinden.

veröffentlicht am Freitag, 20. Dezember 2024 um 12:19; erstellt von Flörcks, Luca Andre
  • Volleyball Inklusiv: Projekt erfolgreich angelaufen

    Volleyball Inklusiv: Projekt erfolgreich angelaufen

    SVV | Verband

    Seit diesem Schuljahr dürfen wir in Kooperation mit dem LSVS, dem saarländischen Volleyball-Verband und Aktion Mensch eine Volleyball-AG an der Ruth-Schaumann-Schule, der staatlichen Förderschule mit überregionalem Förderzentrum Hören und Kommunikation, anbieten. Direkt zu Beginn des Schuljahres ermöglichte uns dieses Projekt einen Ausflug nach Saarbrücken zur Polizei-EM der Frauen nach Saarbrücken. Neben einem tollen Eröffnungsspiel konnten wir uns auch die Eröffnungsfeier der Polizei-EM anschauen. Dieses Erlebnis war für alle SchülerInnen ein wunderbarer Auftakt und motivierte sie, die AG-Zeit optimal zu nutzen. Jeden Dienstag treffen sich nun also 15 Jugendliche, um Volleyball zu erlernen und zu spielen. Wir arbeiten an den Grundtechniken des Volleyballs, schulen aber auch unsere Aufmerksamkeit und Konzentration. Man merkt deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Technik deutlich verbessern konnten. Wir starten nun auch immer wieder damit, erste Spielformen zu nutzen, um die Spielfähigkeit zu trainieren. In Zukunft möchten wir mit einer unserer umliegenden Schulen sowie mit einem Verein kooperieren. Die Kinder können somit Kontakte zu SchülerInnen anderer Schulen knüpfen und Sport kann inklusiv ausgeübt werden. Wir erhoffen uns davon, dass der Sport Schülergruppen verbindet. Der Spaß am Sport – besonders am Volleyball – wird die SchülerInnen hoffentlich verbinden.

    20.12.2024 12:19
  • Volleyball Inklusiv: Projekt erfolgreich angelaufen

    Volleyball Inklusiv: Projekt erfolgreich angelaufen

    SVV | Verband

    Seit diesem Schuljahr dürfen wir in Kooperation mit dem LSVS, dem saarländischen Volleyball-Verband und Aktion Mensch eine Volleyball-AG an der Ruth-Schaumann-Schule, der staatlichen Förderschule mit überregionalem Förderzentrum Hören und Kommunikation, anbieten. Direkt zu Beginn des Schuljahres ermöglichte uns dieses Projekt einen Ausflug nach Saarbrücken zur Polizei-EM der Frauen nach Saarbrücken. Neben einem tollen Eröffnungsspiel konnten wir uns auch die Eröffnungsfeier der Polizei-EM anschauen. Dieses Erlebnis war für alle SchülerInnen ein wunderbarer Auftakt und motivierte sie, die AG-Zeit optimal zu nutzen. Jeden Dienstag treffen sich nun also 15 Jugendliche, um Volleyball zu erlernen und zu spielen. Wir arbeiten an den Grundtechniken des Volleyballs, schulen aber auch unsere Aufmerksamkeit und Konzentration. Man merkt deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Technik deutlich verbessern konnten. Wir starten nun auch immer wieder damit, erste Spielformen zu nutzen, um die Spielfähigkeit zu trainieren. In Zukunft möchten wir mit einer unserer umliegenden Schulen sowie mit einem Verein kooperieren. Die Kinder können somit Kontakte zu SchülerInnen anderer Schulen knüpfen und Sport kann inklusiv ausgeübt werden. Wir erhoffen uns davon, dass der Sport Schülergruppen verbindet. Der Spaß am Sport – besonders am Volleyball – wird die SchülerInnen hoffentlich verbinden.

    20.12.2024 12:19
  • Volleyball Inklusiv: Projekt erfolgreich angelaufen

    Volleyball Inklusiv: Projekt erfolgreich angelaufen

    SVV | Verband

    Seit diesem Schuljahr dürfen wir in Kooperation mit dem LSVS, dem saarländischen Volleyball-Verband und Aktion Mensch eine Volleyball-AG an der Ruth-Schaumann-Schule, der staatlichen Förderschule mit überregionalem Förderzentrum Hören und Kommunikation, anbieten. Direkt zu Beginn des Schuljahres ermöglichte uns dieses Projekt einen Ausflug nach Saarbrücken zur Polizei-EM der Frauen nach Saarbrücken. Neben einem tollen Eröffnungsspiel konnten wir uns auch die Eröffnungsfeier der Polizei-EM anschauen. Dieses Erlebnis war für alle SchülerInnen ein wunderbarer Auftakt und motivierte sie, die AG-Zeit optimal zu nutzen. Jeden Dienstag treffen sich nun also 15 Jugendliche, um Volleyball zu erlernen und zu spielen. Wir arbeiten an den Grundtechniken des Volleyballs, schulen aber auch unsere Aufmerksamkeit und Konzentration. Man merkt deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Technik deutlich verbessern konnten. Wir starten nun auch immer wieder damit, erste Spielformen zu nutzen, um die Spielfähigkeit zu trainieren. In Zukunft möchten wir mit einer unserer umliegenden Schulen sowie mit einem Verein kooperieren. Die Kinder können somit Kontakte zu SchülerInnen anderer Schulen knüpfen und Sport kann inklusiv ausgeübt werden. Wir erhoffen uns davon, dass der Sport Schülergruppen verbindet. Der Spaß am Sport – besonders am Volleyball – wird die SchülerInnen hoffentlich verbinden.

    20.12.2024 12:19
  • Volleyball Inklusiv: Projekt erfolgreich angelaufen

    Volleyball Inklusiv: Projekt erfolgreich angelaufen

    SVV | Verband

    Seit diesem Schuljahr dürfen wir in Kooperation mit dem LSVS, dem saarländischen Volleyball-Verband und Aktion Mensch eine Volleyball-AG an der Ruth-Schaumann-Schule, der staatlichen Förderschule mit überregionalem Förderzentrum Hören und Kommunikation, anbieten. Direkt zu Beginn des Schuljahres ermöglichte uns dieses Projekt einen Ausflug nach Saarbrücken zur Polizei-EM der Frauen nach Saarbrücken. Neben einem tollen Eröffnungsspiel konnten wir uns auch die Eröffnungsfeier der Polizei-EM anschauen. Dieses Erlebnis war für alle SchülerInnen ein wunderbarer Auftakt und motivierte sie, die AG-Zeit optimal zu nutzen. Jeden Dienstag treffen sich nun also 15 Jugendliche, um Volleyball zu erlernen und zu spielen. Wir arbeiten an den Grundtechniken des Volleyballs, schulen aber auch unsere Aufmerksamkeit und Konzentration. Man merkt deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Technik deutlich verbessern konnten. Wir starten nun auch immer wieder damit, erste Spielformen zu nutzen, um die Spielfähigkeit zu trainieren. In Zukunft möchten wir mit einer unserer umliegenden Schulen sowie mit einem Verein kooperieren. Die Kinder können somit Kontakte zu SchülerInnen anderer Schulen knüpfen und Sport kann inklusiv ausgeübt werden. Wir erhoffen uns davon, dass der Sport Schülergruppen verbindet. Der Spaß am Sport – besonders am Volleyball – wird die SchülerInnen hoffentlich verbinden.

    20.12.2024 12:19
  • Volleyball Inklusiv: Projekt erfolgreich angelaufen

    Volleyball Inklusiv: Projekt erfolgreich angelaufen

    SVV | Verband

    Seit diesem Schuljahr dürfen wir in Kooperation mit dem LSVS, dem saarländischen Volleyball-Verband und Aktion Mensch eine Volleyball-AG an der Ruth-Schaumann-Schule, der staatlichen Förderschule mit überregionalem Förderzentrum Hören und Kommunikation, anbieten. Direkt zu Beginn des Schuljahres ermöglichte uns dieses Projekt einen Ausflug nach Saarbrücken zur Polizei-EM der Frauen nach Saarbrücken. Neben einem tollen Eröffnungsspiel konnten wir uns auch die Eröffnungsfeier der Polizei-EM anschauen. Dieses Erlebnis war für alle SchülerInnen ein wunderbarer Auftakt und motivierte sie, die AG-Zeit optimal zu nutzen. Jeden Dienstag treffen sich nun also 15 Jugendliche, um Volleyball zu erlernen und zu spielen. Wir arbeiten an den Grundtechniken des Volleyballs, schulen aber auch unsere Aufmerksamkeit und Konzentration. Man merkt deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Technik deutlich verbessern konnten. Wir starten nun auch immer wieder damit, erste Spielformen zu nutzen, um die Spielfähigkeit zu trainieren. In Zukunft möchten wir mit einer unserer umliegenden Schulen sowie mit einem Verein kooperieren. Die Kinder können somit Kontakte zu SchülerInnen anderer Schulen knüpfen und Sport kann inklusiv ausgeübt werden. Wir erhoffen uns davon, dass der Sport Schülergruppen verbindet. Der Spaß am Sport – besonders am Volleyball – wird die SchülerInnen hoffentlich verbinden.

    20.12.2024 12:19

Archiv

Termine

Samstag, 5. April 2025
Montag, 7. April 2025
Mittwoch, 28. Mai 2025
Samstag, 14. Juni 2025
Sonntag, 15. Juni 2025
Sonntag, 22. Juni 2025
Donnerstag, 3. Juli 2025

Spiele

Freitag, 21. März 2025

20:00
-:-
-:-

Geschäftsstelle + Lizenzstelle

Unsere Geschäftsstelle + Lizenzstelle ist zusätzlich zu unserer Erreichbarkeit über Email (geschaeftsstelle@volley-saar.de / lizenzstelle@volley-saar.de) auch zu folgenden Zeiten telefonisch unter 0151 53302232 erreichbar:

Montag – Donnerstag:

10:30 Uhr – 12:00 Uhr

+

13:00 Uhr – 15:00 Uhr

Freitag:

10:30 Uhr – 11:30 Uhr

Diese Zeiten sind ebenfalls die Zeiten, in denen durch die Lizenzstelle Anträge bearbeitet werden können. Freitags nach 11:30 Uhr können die Lizenzangelegenheiten erst wieder ab montags bearbeitet werden.

Bitte beachten:

Unser Geschäftsstellenmitarbeiter befindet sich montags und freitags im Homeoffice. Außerdem befindet er sich des Öfteren auch in Sitzungen oder Außenterminen und ist daher nicht immer physisch vor Ort im Büro. Daher beachtet bitte Folgendes:

-        Wenn ein persönliches Vorbeikommen notwendig ist, vereinbart bitte vorher einen Termin mit der Geschäftsstelle.

-        Sollte bei einem Anruf die Mailbox drangehen, hinterlasst bitte eine kurze Nachricht und ihr werdet zurückgerufen.

Prävention

Nada